![]() |
Zur Erinnerung: Mit einer kleinen Feier wurde am 9. Juni 1990 dieser Lehrpfad im "Himmelreichbiotop" - einer ehemaligen Sumpfweide - eröffnet. Dieses von Kinderheimkindern und einigen freiwilligen Helfern errichtete Kleinod besteht nun schon 30 Jahre. Zu diesem Jubiläum wurde auch ein ausführlicher Naturführer in der 4. Auflage überarbeitet und neu gestaltet. Dieser Biotopführer kann vor Ort aus Holzkästchen entnommen werden und ist auch beim Tourismubüro in Kirchdorf sowie im Marktgemeindeamt Micheldorf gratis erhältlich. |
Die Bergmandl-Preisträger 2019/2020 |
![]() |
Landeshauptmann-Stv. und Naturschutzreferent Dr. Manfred Haimbuchner, Preisträger DI Martin Osen mit Klara und Paul, Konsulent Werner Bejvl (Obmann Bergmandl) und Bgm. Horst Hufnagl |
![]() |
Landeshauptmann-Stv. und Naturschutzreferent Dr. Manfred Haimbuchner, Bgm. Horst Hufnagl, Preisträger Renate Ebner und Partner Erwin Sättler und Konsulent Werner Bejvl |
![]() |
Landeshauptmann-Stv. und Naturschutzreferent Dr. Manfred Haimbuchner, Bgm. Horst Hufnagl, Preisträger Johann Kreuzhuber (vulgo Parnstaller) mit Neffen und Konsulent Werner Bejvl |
![]() |
Landeshauptmann-Stv. und Naturschutzreferent Dr. Manfred Haimbuchner, Für das Zementwerk Kirchdorf: Werksleiter DI Christian Breitenbaumer, Geschäftsführer Mag. Erich Frommwald, Aufsichtsratsvorsitzende Eva Hofmann mit Tochter Tina, Bgm. Horst Hufnagl und Bergma(n)dl-Obmann Werner Bejvl. |
![]() |
Gruppenbild der glücklichen Bergmandl-Preisträger 2019/2020 |
Fotos: Helga Schimpl |